(Polski) CALL FOR PAPERS – POLSKI W NIEMCZECH / POLNISCH IN DEUTSCHLAND NR. 11/2023

Leider ist der Eintrag nur auf Polski verfügbar. Der Inhalt wird unten in einer verfügbaren Sprache angezeigt. Klicken Sie auf den Link, um die aktuelle Sprache zu ändern.

Polski w Niemczech / Polnisch in Deutschland, pismo Federalnego Związku Nauczycieli Języka Polskiego ukazuje się drukiem i online (http://polnischunterricht.de/fachzeitschrift/) od 2013 roku. Rocznik poświęcony jest szeroko pojętej glottodydaktyce polonistycznej. Można w nim znaleźć artykuły w języku polskim i niemieckim: ekspertyzy, opisy metod i projektów, materiały dydaktyczne, recenzje, głosy w dyskusji.

Redakcja zaprasza do podzielenia się swoimi doświadczeniami zawodowymi, przedstawienia praktycznych wniosków, zaprezentowania innowacyjnych pomysłów lub interesujących projektów. Do współpracy zachęcamy także Koleżanki i Kolegów zainteresowanych zagadnieniami teoretycznymi.

Redakcja: Ewa Krauss, Małgorzata Małolepsza, Elżbieta Tabaka, Agnieszka Zawadzka Zgłoszenia prosimy nadsyłać na adres: redakcja.polskiwniemczech@gmx.de

Erfahrungsbericht zum 30. Jahrestag des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrages

Runde politische Jahrestage werden oft von Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen als Gelegenheit genutzt, über das Erreichte zu berichten. Anlässlich des 30. Jubiläums des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrages vom 17.06.1991 zieht auch die Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte ihre Bilanz. Im Fokus steht ein Projekt, das aktuell als wichtigste Maßnahme zur Förderung der polnischen Sprache in Deutschland präsentiert wird. Einige Fakten, können daher vom öffentlichen Interesse sein.

  1. Die Gründung des vom Auswärtigen Amt und Freistaat Sachsen finanzierten Kompetenz- und Koordinationszentrums Polnisch geht auf Initiative und Vorläuferprojekt der Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte zurück. Bereits 2016 hat die Bundesvereinigung ein Projekt „Centrum Koordynacji i Promocji Języka Polskiego” in Zusammenarbeit mit dem Polnischen Rat Landesverband Berlin und mit finanzieller Unterstützung von etwa 100.000 EUR des polnischen Senats bundesweit durchgeführt (vgl. z.B. Kurier Szczeciński, „przez granice“ vom 27.10.2016).
  2. Im Oktober 2018 ist die Bundesvereinigung an das Auswärtige Amt mit dem Vorschlag zum dauerhaften Aufbau eines solchen Zentrums herangetreten und wurde als strategischer Partner bei der Umsetzung des Vorhabens akzeptiert (in der E-Mail des Ministeriums vom 18.10.2018 heißt es: „Das Sprachlernzentrum des AA (105-SLZ) wird in enger Abstimmung mit der Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte die ersten Schritte zum Kompetenzzentrum einleiten und einen Nukleus zu seiner Entstehung formen”).
  3. Offiziell wurde die Gründung des Zentrums vom deutschen und polnischen Außenminister am 13.12.2018 beschlossen. Seit diesem Zeitpunkt hat die Bundesvereinigung an der Entwicklung und Konkretisierung aller Pläne 15 Monate lang gearbeitet. Es wurden: das Konzept, das Organigramm, die ausführlichen Finanz- und Wirtschaftspläne sowie das Programm für das erste Jahr (insgesamt 6 Expertisen) erarbeitet. Am Ende der diplomatischen Bund-Länder-Gespräche standen für das Vorhaben 100.000 EUR vom Kulturfond des AA und 90.000 EUR von der Landesregierung Sachsen zur Verfügung.
  4. Eine wichtige zu klärende Frage war in der Vorbereitungszeit der rechtliche Status des Projektträgers. Da eine selbstständige Institution entstehen sollte, kam zunächst eine Stiftung und dann eine gGmbH ins Gespräch. Im Protokoll eines Treffens der „Task Force“ am 2.05.2019 (in Anwesenheit des Vertreters der sächsischen Staatskanzlei) wurde u.a. festgehalten: „1. Erwogen wird die Gründung von KoKo als gGmbH, 2. Die Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte legt zeitnahe einen Entwurf der Geschäftsordnung für KoKo vor, 3. Die Bundesvereinigung legt die notwendige Einlage für eine gGmbH aus.“
  5. Vor dem entscheidenden Treffen mit Vertretern des AA und der Staatskanzlei Sachsen am 4.03.2020 war alles bereits „in Sack und Tüten” (z.B. der mit der Steuerkanzlei und dem Finanzamt konsultierte Gesellschaftervertrag der gGmbH). Das Treffen fand unerwartet im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal statt, das von der Staatskanzlei Dresden im letzten Augenblick hinzugezogen wurde. Bis zu diesem Zeitpunkt war IBZ St. Marienthal am Vorhaben Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch nicht beteiligt. In dieser letzten Beratung wurde der Vertreterin der Bundesvereinigung knapp mitgeteilt, dass die Stiftung IBZ St. Marienthal Träger des Projekts und Zuwendungsempfänger werde und die Bundesvereinigung als Organisation im Projekt nichts zu suchen habe.
  6. Seit dem 01.07.2020 wird im IBZ ein Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch unter der Leitung des ehemaligen Projektbetreuers im AA ohne Polnischkenntnisse(!) aufgebaut. Eine Stellenausschreibung blieb aus.

Aus dieser Erfahrung zieht die Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte folgende Schlussfolgerungen:

  1. Artikel 20 des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrages [(1) … Personen deutscher Staatsangehörigkeit in der Bundesrepublik Deutschland, die polnischer Abstammung sind oder die sich zur polnischen Sprache, Kultur oder Tradition bekennen, haben das Recht, einzeln oder in Gemeinschaft (…) (3) … ihre eigenen Bildungs-, Kultur- und Religionseinrichtungen, -organisationen oder -vereinigungen zu gründen und zu unterhalten, die um freiwillige Beiträge finanzieller oder anderer Art sowie öffentliche Unterstützung ersuchen können…] und die Entstehungsgeschichte des Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch stehen offenkundig in einem Gegensatz. Es zeigt sich, nicht alle Akteure sind gleich berechtigt und haben gleiche Chancen.
  2. Fairplay-Regeln gegenüber gesellschaftlichen Organisationen werden missachtet. Eine Stiftung, die zum Establishment gehört, kann sich ein fremdes Projekt aneignen ohne Rücksicht auf seine Initiatoren und Vorbereiter.
  3. Die Vergabe von Projekten wird nicht in der Sache, sondern durch personal-politische Konstellation begründet. In unserem Fall hat der gegenwärtige Projektträger weder sprachvermittelnde Kompetenz noch Potenzial, aus seiner geografischen Randlage Fördermaßnahmen im Bereich Polnisch bundesweit zu koordinieren.
  4. Öffentliche Mittel wurden undemokratisch und intransparent auf eine von der Lokalpolitik unterstützte Einrichtung übertragen, statt eine anvisierte selbständige Institution Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch zu gründen. Ein Projektwettbewerb bzw. eine Ausschreibung blieben aus, zivilgesellschaftliche Akteure waren damit von der Antragstellung ausgeschlossen.
  5.  Es gibt keinen einsichtigen Grund, warum gerade ein authentischer polnischer Partner von dem Vorhaben ausgebootet wird. Ausgerechnet im 30. Jahr des Vertrages über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit! Die praktische Umsetzung des politischen Willens bedarf stets gesellschaftlicher Unterstützung, auch von polnischer Seite.

Runde politische Jahrestage werden oft von Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen als Gelegenheit genutzt, über das Erreichte zu berichten. Anlässlich des 30. Jubiläums des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrages vom 17.06.1991 zieht auch die Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte ihre Bilanz. Im Fokus steht ein Projekt, das aktuell als wichtigste Maßnahme zur Förderung der polnischen Sprache in Deutschland präsentiert wird. Einige Fakten, können daher vom öffentlichen Interesse sein.

  1. Die Gründung des vom Auswärtigen Amt und Freistaat Sachsen finanzierten Kompetenz- und Koordinationszentrums Polnisch geht auf Initiative und Vorläuferprojekt der Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte zurück. Bereits 2016 hat die Bundesvereinigung ein Projekt „Centrum Koordynacji i Promocji Języka Polskiego” in Zusammenarbeit mit dem Polnischen Rat Landesverband Berlin und mit finanzieller Unterstützung von etwa 100.000 EUR des polnischen Senats bundesweit durchgeführt (vgl. z.B. Kurier Szczeciński, „przez granice“ vom 27.10.2016).
  2. Im Oktober 2018 ist die Bundesvereinigung an das Auswärtige Amt mit dem Vorschlag zum dauerhaften Aufbau eines solchen Zentrums herangetreten und wurde als strategischer Partner bei der Umsetzung des Vorhabens akzeptiert (in der E-Mail des Ministeriums vom 18.10.2018 heißt es: „Das Sprachlernzentrum des AA (105-SLZ) wird in enger Abstimmung mit der Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte die ersten Schritte zum Kompetenzzentrum einleiten und einen Nukleus zu seiner Entstehung formen”).
  3. Offiziell wurde die Gründung des Zentrums vom deutschen und polnischen Außenminister am 13.12.2018 beschlossen. Seit diesem Zeitpunkt hat die Bundesvereinigung an der Entwicklung und Konkretisierung aller Pläne 15 Monate lang gearbeitet. Es wurden: das Konzept, das Organigramm, die ausführlichen Finanz- und Wirtschaftspläne sowie das Programm für das erste Jahr (insgesamt 6 Expertisen) erarbeitet. Am Ende der diplomatischen Bund-Länder-Gespräche standen für das Vorhaben 100.000 EUR vom Kulturfond des AA und 90.000 EUR von der Landesregierung Sachsen zur Verfügung.
  4. Eine wichtige zu klärende Frage war in der Vorbereitungszeit der rechtliche Status des Projektträgers. Da eine selbstständige Institution entstehen sollte, kam zunächst eine Stiftung und dann eine gGmbH ins Gespräch. Im Protokoll eines Treffens der „Task Force“ am 2.05.2019 (in Anwesenheit des Vertreters der sächsischen Staatskanzlei) wurde u.a. festgehalten: „1. Erwogen wird die Gründung von KoKo als gGmbH, 2. Die Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte legt zeitnahe einen Entwurf der Geschäftsordnung für KoKo vor, 3. Die Bundesvereinigung legt die notwendige Einlage für eine gGmbH aus.“
  5. Vor dem entscheidenden Treffen mit Vertretern des AA und der Staatskanzlei Sachsen am 4.03.2020 war alles bereits „in Sack und Tüten” (z.B. der mit der Steuerkanzlei und dem Finanzamt konsultierte Gesellschaftervertrag der gGmbH). Das Treffen fand unerwartet im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal statt, das von der Staatskanzlei Dresden im letzten Augenblick hinzugezogen wurde. Bis zu diesem Zeitpunkt war IBZ St. Marienthal am Vorhaben Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch nicht beteiligt. In dieser letzten Beratung wurde der Vertreterin der Bundesvereinigung knapp mitgeteilt, dass die Stiftung IBZ St. Marienthal Träger des Projekts und Zuwendungsempfänger werde und die Bundesvereinigung als Organisation im Projekt nichts zu suchen habe.
  6. Seit dem 01.07.2020 wird im IBZ ein Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch unter der Leitung des ehemaligen Projektbetreuers im AA ohne Polnischkenntnisse(!) aufgebaut. Eine Stellenausschreibung blieb aus.

Aus dieser Erfahrung zieht die Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte folgende Schlussfolgerungen:

  1. Artikel 20 des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrages [(1) … Personen deutscher Staatsangehörigkeit in der Bundesrepublik Deutschland, die polnischer Abstammung sind oder die sich zur polnischen Sprache, Kultur oder Tradition bekennen, haben das Recht, einzeln oder in Gemeinschaft (…) (3) … ihre eigenen Bildungs-, Kultur- und Religionseinrichtungen, -organisationen oder -vereinigungen zu gründen und zu unterhalten, die um freiwillige Beiträge finanzieller oder anderer Art sowie öffentliche Unterstützung ersuchen können…] und die Entstehungsgeschichte des Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch stehen offenkundig in einem Gegensatz. Es zeigt sich, nicht alle Akteure sind gleich berechtigt und haben gleiche Chancen.
  2. Fairplay-Regeln gegenüber gesellschaftlichen Organisationen werden missachtet. Eine Stiftung, die zum Establishment gehört, kann sich ein fremdes Projekt aneignen ohne Rücksicht auf seine Initiatoren und Vorbereiter.
  3. Die Vergabe von Projekten wird nicht in der Sache, sondern durch personal-politische Konstellation begründet. In unserem Fall hat der gegenwärtige Projektträger weder sprachvermittelnde Kompetenz noch Potenzial, aus seiner geografischen Randlage Fördermaßnahmen im Bereich Polnisch bundesweit zu koordinieren.
  4. Öffentliche Mittel wurden undemokratisch und intransparent auf eine von der Lokalpolitik unterstützte Einrichtung übertragen, statt eine anvisierte selbständige Institution Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch zu gründen. Ein Projektwettbewerb bzw. eine Ausschreibung blieben aus, zivilgesellschaftliche Akteure waren damit von der Antragstellung ausgeschlossen.
  5.  Es gibt keinen einsichtigen Grund, warum gerade ein authentischer polnischer Partner von dem Vorhaben ausgebootet wird. Ausgerechnet im 30. Jahr des Vertrages über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit! Die praktische Umsetzung des politischen Willens bedarf stets gesellschaftlicher Unterstützung, auch von polnischer Seite. Zusammengetragen von Anna Zinserling

4. internationale Konferenz Fachsprache Polnisch – Sprache mit Zukunft

8. und 9. Juni 2018
Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprachenzentrum Collegium Polonicum Słubice

Dies ist die vierte Konferenz aus der im Jahre 2015 eingeführten Konferenzreihe, die in Zusammenarbeit mit der Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte einmal pro Jahr abwechselnd an der Europa-Universität Viadrina und an der Technischen Universität Darmstadt stattfindet und von den Sprachenzentren dieser Einrichtungen organisiert wird. Sie richtet sich an Lehrende im Fach Polnisch als Fremd-/Zweit- oder Herkunftssprache in Bildungseinrichtungen in Deutschland, Polen und Europa.

Die Konferenz hat zum Ziel, den Stand und die Zukunft der Fachsprache Polnisch vorzustellen und darüber zu diskutieren. Sie ist sehr praxisbezogen ausgerichtet: Der Schwerpunkt liegt auf dem kritischen Austausch. Am ersten Tag werden die Experten in Form kurzer Statements aktuelle Themen und Herausforderungen vorstellen, wobei die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleich zur aktiven Teilnahme aufgefordert werden und ihre Fragen direkt an die ReferentInnen stellen können. Die Diskussion wird in kleineren, schwerpunktbezogenen Gruppen weitergehen. Dies dient der Vorbereitung auf die Arbeit in vier Arbeitsgruppen am 2. Tag der Konferenz, wo konkrete Lösungsansätze und Fallbeispiele angeboten und besprochen werden. Die Konferenz schließt mit der Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppen sowie gibt Ausblick in die nahe Zukunft der Fachsprache Polnisch. Die Beiträge aller ReferentInnen und die Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden in einem Konferenzband zusammengetragen.

Die Konferenz wird deutsch-polnisch simultan und konsekutiv gedolmetscht.

Die Konferenz Programm:
http://polnischunterricht.de/wp-content/uploads/2018/04/de_konferencja_program.indd_-1.pdf

 

(Polski) Wsparcie dla szkół polonijnych i nauczycieli języka polskiego w Niemczech

Leider ist der Eintrag nur auf Polski verfügbar. Der Inhalt wird unten in einer verfügbaren Sprache angezeigt. Klicken Sie auf den Link, um die aktuelle Sprache zu ändern.

logo_senat

Trwa nabór wniosków w projekcie „Język polski w Niemczech – tożsamość, konsolidacja, perspektywa”, który ma na celu wsparcie społecznych szkół polonijnych oraz promocję języka polskiego na terenie całych Niemiec.

Nabór prowadzony jest przez Centrum Promocji i Koordyncji Języka Polskiego w Niemczech w ramach programu bezpośredniego wparcia szkół polonijnych realizowanego ze środków Senatu RP z programu współpracy z Polonią i Polakami za granicą przez Fundację Wspierania Kultury i Języka Polskiego im. M. Reja, Polską Radę w Berlinie oraz Federalny Związek Nauczycieli Języka Polskiego w Niemczech.

Wnioski można składać do 15 listopada 2016 r. przy pomocy formularza znajdującego się na stronie projektu: www.szkolapopolsku.de

Program wsparcia dotyczy trzech priorytetów:

  • nauczanie
  • projekt/wyjazd do Polski
  • doskonalenie zawodowe

Informacje niezbędne dla wnioskodawców znajdują się w dokumencie „Zasady przyzna-wania dofinansowania w ramach realizacji zadania publicznego Język Polski w Niemczech – tożsamość, konsolidacja, prespektywa” na stronie projektu.

Dodatkowych informacji udziela: Koordynator Centrum Koordynacji i Promocji Języka Polskiegow Niemczech d/s Programu: Małgorzata Tuszyńska
email: m.tuszynska@szkolapopolsku.de
tel: 030/62609178, w dni robocze w godz. 17:00-20:00

(Polski) Język polski w Niemczech – tożsamość, konsolidacja, perspektywa

Leider ist der Eintrag nur auf Polski verfügbar. Der Inhalt wird unten in einer verfügbaren Sprache angezeigt. Klicken Sie auf den Link, um die aktuelle Sprache zu ändern.

Projekt współfinansowany jest ze środków Senatu RP. Realizujemy go we współpracy z Fundacją Wspierania Kultury i Języka Polskiego im. Mikołaja Reja z Krakowa i Polską Radą Związkiem Krajowym w Berlinie.

Projekt:

  • skierowany jest do polonijnych szkół społecznych oraz nauczycieli uczących języka polskiego we wszystkich krajach związkowych Niemiec,
  • oferuje spójny i kompleksowy system wsparcia edukacji realizowanej w języku polskim i/lub nauki języka polskiego na terenie Niemiec,
  • wspiera bieżące funkcjonowanie polonijnych placówek edukacyjnych,
  • ma na celu promocję języka polskiego, podniesienie jakości oferty edukacyjnej, standaryzację i dostosowanie rozwiązań programowych do ram programowych kształcenia uzupełniającego dla Szkolnych Punktów Konsultacyjnych lub „Podstawy programowej dla uczniów polskich uczących się za granicą”, opracowanej w ramach projektu systemowego MEN „Włącz Polskę”,
  • służy podniesieniu jakości jakości zarządzania instytucjami oświatowymi i atrakcyjności nauczania języka polskiego,
  • przyczynia się do integracji środowiska polonijnego (uczniów, nauczycieli i rodziców) i wzmocnienia roli szkół jako centrów życia polonijnego.

Szczegóły na stronie www.szkolapopolsku.de

(Polski) Techniki multimedialne w nauczaniu języka polskiego jako obcego. Cyfrowa obróbka dźwięku

Leider ist der Eintrag nur auf Polski verfügbar. Der Inhalt wird unten in einer verfügbaren Sprache angezeigt. Klicken Sie auf den Link, um die aktuelle Sprache zu ändern.

15.06.2013 – Techniki multimedialne w nauczaniu języka polskiego jako obcego. Cyfrowa obróbka dźwięku, warsztaty z cyklu doskonalenia zawodowego Federalnego Związku Nauczycieli Języka Polskiego poprowadzi Liliana Sosnowska (PCN, Lublin). Zapraszamy do Kolegium Języka i Kultury Polskiej w Berlinie (Dircksenstr. 46, 10178 Berlin-Mitte)! Cyfrowa obróbka dźwięku program kursu

Polska fonologia w nauczaniu języka

04.05.2013 – Polska fonologia w nauczaniu języka, warsztaty w ramach programu doskonalenia zawodowego Federalnego Związku Nauczycieli Języka Polskiego we współpracy z Uniwersytetem Kilońskim. Zajęcia poprowadzi dr Liliana Madelska (Universität Wien)

Unterrichten von Multi-Level-Gruppen. Kreativitätstraining für Lehrer des Polnischen als Fremdsprache

16.03.2013 – Unterrichten von Multi-Level-Gruppen. Kreativitätstraining für Lehrer des Polnischen als Fremdsprache, Fortbildungsseminar der Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk der Polnischdozenten in NRW. Leitung: Małgorzata Zofia Kozłowska (Wrocław/Magdeburg)