Fortbildungen << weiter

Die vielfältigen Programme der beruflichen Fortbildung für Fremdsprachenlehrer, die das deutsche Bildungssystem anbietet, berücksichtigen selten die spezifischen Bedürfnisse der Polnischlehrer. Um solchen Erwartungen entgegenzukommen bereitete die Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte ein entsprechendes Fortbildungsprogramm vor, das aus sechs Modulen besteht. Innerhalb der einzelnen Module werden 8-stündige Seminare bzw. Workshops angeboten (ca. 10 pro Jahr in verschiedenen Bundesländern), die verschiedenen thematischen Schwerpunkten gewidmet sind.

DIE VERSCHIEDENEN METHODISCHEN ANSÄTZE (MODUL I)
Seminare/Workshops:

Efektiver und kommunikativer Polnischunterricht 
1. Kurs- und Unterrichtsplanung:

  • Zielsetzung im kommunikativen Polnischunterricht,
  • Ausbildung der Fertigkeiten, Texte und Aufgaben,
  • Grammatikvermittlung und Wortschatzübungen.

2. Ablauf des effektiven Polnischunterrichts:

  • Polnisch nur auf Polnisch zu unterrichten,
  • Die Rolle der Motivation im Polnischunterricht,
  • Die häufigsten didaktischen Fehler im Polnischunterricht.

Didaktik des Fachsprachenunterrichts Polnisch

  • Theoretische Basis des berufsbezogenen Fremdsprachenunterrichts,
  • Polnisch für den Beruf im Kontext des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen,
  • Planung und Inhalte des Kurses (intensive, extensive Kurse) sowie des Unterrichts Polnisch für den Beruf,
  • Lehrwerke und Lernmaterialien für den berufsbezogenen Polnischunterricht,
  • Herausforderungen und Didaktik beim Fachsprachenunterricht Polnisch (typische Probleme, Bedürfnisse, Hindernisse etc.).

Didaktik des Polnischen als Folgefremdsprache

  • “schwierige” und “leichte” Aspekte des Polnischen,
  • Polnisch und andere Sprachen: Ähnlichkeiten aufgrund der indoeuropäischen und slawischen Sprachverwandtschaft,
  • Einflüsse aus anderen Sprachen im Polnischen mit besonderer Berücksichtigung lexikalischer Entlehnungen,
  • Internationalismen – aktueller Stand und Erkennbarkeit, eventuelle Fehler beim Verstehen und Verwenden von Internationalismen,
  • Grundlagen der Mehrsprachigkeitsdidaktik, Spezifik des Lernens und Lehrens von Tertiärsprachen, Interkomprehension – Theorie und Beispiele der Umsetzung in den Unterrichtsmaterialien für Polnisch und andere Sprachen,
  • Polnisch als Folgefremdsprache – negativer und positiver Transfer aus der Erstsprache und den anderen Fremdsprachen beim Lernen und Lehren,
  • transferorientierte Vermittlung von Lexik, Grammatik, Phonie und Graphie,
  • Sprachfertigkeiten: universelle Unterrichtstechniken und ihr Einsatz im PaF-Unterricht,
  • Workshop: Entwerfen von Übungen/Aufgaben nach den Prinzipien der Mehrsprachigkeitsdidaktik

Psychologie im Fremdsprachenunterricht – Lernprozesse, Emotionen, Motivationen

  • Lernpsychologie: Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Typologie des Wissens (Grundlagen der Lernpsychologie und ihre praktische Anwendung im Unterricht),
  • Psychologie des Spracherwerbs,
  • Planung des Individuellen- und Gruppenunterrichts unter Berücksichtigung der Emotionen und Motivationen
  • Individualisierte Auswahl der didaktischen Materialien in Hinblick auf die Bedürfnisse und Präferenzen der Lernenden

DAS SYSTEM UND DIE SUBSYSTEME DES POLNISCHEN: MORPHOLOGIE, LEXIK, SYNTAX, PHONETIK (MODUL II)
Seminare/Workshops:

Grammatikvermittlung im Polnischunterricht

  • Staatszertifikate PaF – Analyse der Prüfungsanforderungen und der Kompetenzbeschreibung im Teil “grammatikalische Korrektheit”,
  • Grammatikvermittlung auf verschiedenen Kompetenzstufen (unter Beachtung des “Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen”),
  • Effektive Grammatikvermittlung im kommunikativen Polnischunterricht unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der unterschiedlichen Lerntypen,
  • Umsetzung der Grammatikprogramme der PaF-Lehrwerke im Unterricht.

Grammatik des Polnischen aus dem Blickwinkel des Schülers
In dem Workshop wird eine Beschreibung des Grammatiksystems aus dem Blickwinkel des Schülers angeboten. Behandelt werden u.a.:

  • die Konjugation als zentrales Thema der polnischen Grammatik,
  • die Bildung und Funktion der Aspektformen,
  • Bewegungsverben im Polnischen und Deutschen als Beispiel kontrastiver Herangehensweise in der Sprachdidaktik,
  • die polnische Deklination,
  • Grundlagen der Phonologie in der Sprachdidaktik,
  • Steigerung der Adjektive,
  • Nutzung typischer Strukturen und Internationalismen in den didaktischen Materialien,
  • Anpassung der Arbeitsmethoden an die verschiedenen Lerner-Gruppen.

Polnische Phonologie in der Sprachdidaktik
1. Theoretische Einführung:

  • Phonologie als Grundlage für den Spracherwerb,
  • Die Beschreibung des polnischen phonologischen Systems,
  • Vergleich des Polnischen mit anderen phonologischen Systemen: Ähnlichkeiten und Hauptunterschiede in den Inventaren und Prozessen,
  • Darstellung eines Logarithmus für Ausspracheübungen,

2. Praktischer Teil:

  • Teilnehmer lernen die Aussprache einer Fremdsprache mit Hilfe des dargestellten Logarithmus,
  • Berücksichtigung besonderer Schwierigkeiten des polnischen phonologischen Systems für Muttersprachler des Deutschen.

VERMITTLUNG DER FERTIGKEITEN: HÖREN, SPRECHEN, LESEN, SCHREIBEN (MODUL III)
Seminare/Workshops:

Sprechfertigkeiten in der Grundstufe. Einsatz der direkten Methode
Im Programm u.a.:

  • Kommunikationslehre, Gradation der sprachlichen Elemente,
  • Verzicht auf grammatische Kommentare in Grundkursen – praktische Lösungen,
  • Übungen zur Förderung der einzelnen Sprechfertigkeiten – Theorie und praktische Übungen,
  • Einführung der grammatischen Elemente in der direkten Methode,
  • Intensives Phonetiktraining – innovatives Element in Anfängerkursen,
  • Fehlerkorrektur und testen

Entwicklung der Sprechfertigkeit im Polnischen als Fremdsprache: Inhalte, Techniken und Evaluierung

  • interkulturelle Aspekte der Sprechfertigkeit,
  • Sprechfertigkeit im Polnischunterricht unter Berücksichtigung der didaktischen Grundsätze der Mehrsprachigkeit,
  • Bewertung der mündlichen Äusserung: Ziele und Methoden,
  • Bewertung mündlicher Äusserungen auf den verschiedenen Stufen der Sprachkompetenz,
  • didaktische Vorschläge in den Lehrwerken und weiteren Lehrmaterialien für Polnisch als Fremdsprache.

DIDAKTISCHE AUFBEREITUNG VON UNTERRICHTSMATERIALIEN (MODUL IV)
Seminare/Workshops:

Didaktische Aufbereitung der Texte und lebenspraktischer Materialien für den Polnischunterricht

  • PaF-Unterricht im Zusammenhang mit GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen),
  • Textarten,
  • Texte und lebenspraktische Materialien – eine Übungstypologie,
  • Textauswahl für unterschiedliche Sprachkompetenzstufen,
  • Textinhalte und die sprachpolitischen Ziele des Europarates,
  • Texte und lebenspraktische Materialien in den PaF-Lehrwerken,
  • Verwendung von Texten und lebenspraktischen Materialien im PaF-Unterricht,
  • Textverwendung im Polnischunterricht für zweisprachig aufgewachsene Lerner.

Polnische Gegenwartsliteratur im Polnischunterricht
1. Theoretischer Teil:

  • Funktion literarischer Texte in der Didaktik des Polnischen,
  • Einsatz literarischer Elemente zur Steigerung der kommunikativen und interkulturellen Kompetenz,
  • Kriterien der Textauswahl unter sprachlichem, thematischen und kulturwissenschaftlichem Aspekt,
  • Kultur und Literatur in der polnischen Version des GER und entsprechende Programm-vorschläge,

2. Praktischer Teil:

  • Methoden der Arbeit am literarischen Text und Übungen zur Entfaltung der einzelnen sprachlichen Fertigkeiten,
  • Vorstellung didaktisch aufbereiteter literarischer Texte durch den Seminarleiter,
  • Aufbereitung entsprechender Texte für verschiedene Kompetenzstufen durch die Seminarteilnehmer und ihre Präsentation im Plenum.

LERNZIELKONTROLLE UND BEWERTUNG (MODUL V)
Seminare/Workshops:

Lernzielkontrolle, Testen, Prüfen im PaF-Unterricht im Einvernehmen mit GER

  • Typen von Beurteilung und Bewertung (Testtypologie: Sprachstandstest versus Qualifikationsprüfung,
  • Erstellung von Tests und Prüfungen,
  • Polnische Staatszertifikate (PL-B1, PL-B2, PL-C2),
  • Analyse der Prüfungsanforderungen und der Kompetenzbeschreibung sowie einer   Modelprüfung,
  • Vergleich mit anderen Zertifikatssystemen (z.B. Unicert).

MEDIENEINSATZ IM POLNISCHUNTERRICHT (MODUL VI)
Seminare/Workshops:

Medieneinsatz im Polnischunterricht, Teil I. IT-Techniken im Fernunterricht

  • Grundlagen des Internet,
  • Auffinden von textlichem und multimedialem Material im Internet,
  • Nutzen von Internet-Sendungen des polnischen TV und Rundfunks für den Unterricht,
  • Digitale Bibliotheken,
  • Notwendige Software und Hardware für den Fernunterricht.

Medieneinsatz im Polnischunterricht, Teil II. Didaktik des Fernunterrichts

  • Was ist distance-learning und e-learning?
  • Technische Voraussetzungen für den Fernunterricht,
  • Informationsquellen im WEB (Polnische Grammatik und Literatur),
  • Lehrprogramme,
  • Fernkurs: Planung und Durchführung,
  • Lernkontrolle im Fernunterricht.
<< weiter